Oersdorf wird noch grüner: 750 Setzlinge / 50 größere Obstbäume erworben
Gute Nachrichten für Oersdorf: Die Baumbuddelaktion, die wir vor einigen Wochen mit einer Flugblattaktion ins Leben riefen, hat zu einem sensationellen Ergebnis geführt. Bis heute wurden 4.174,44 Euro für den Ankauf von Setzlingen gespendet – ein Ergebnis, mit dem wir selbst in unseren kühnsten Träumen nicht gerechnet hätten!
Die größten Einzelspenden, einmal 1.000 und einmal sogar großartige 2.000 Euro, hat uns die Gerd Godt-Grell-Stiftung zur Verfügung gestellt. Die Stiftung verwendet für ihre segensreiche Tätigkeit Gewinne der in Kaltenkirchen ansässigen C.F. Grell Nachfolger Naturkost GmbH. Aus Oersdorf selbst kamen Spenden in Höhe von fast 1.200 Euro von Einzelpersonen oder Familien auf unser Konto. Ein besonders großzügiger Oersdorfer überwies sage und schreibe 200 Euro mit einem Kompliment für unsere Aktion. Ganz großen Dank dafür! Unser herzlicher Dank geht aber auch an alle anderen Spender, die uns jeweils zwischen 10 und 50 Euro zur Verfügung gestellt haben.
Wir setzten uns daraufhin mit vielen Baumschulen in Verbindung, um Angebote einzuholen. Am Ende haben wir für das Geld 750 Setzlinge und 50 verschiedene größere Obstbäume einkaufen können. Die Pflanzen stehen nun abholbereit.
Jede helfende Hand ist dringend benötigt und willkommen!
Deshalb geben wir hiermit den Startschuss für die große Oersdorfer Baumbuddelaktion.
Los geht’s am Samstag, 25. März um 10.00Uhr auf dem Platz vor unserer Feuerwehr.
Ob jung oder alt: Wer sich kräftig genug fühlt und einen Spaten besitzt, ist herzlich willkommen! Wir sorgen für beste Stimmung und eine stärkende Suppe (auch vegetarisch), die nach getaner Arbeit um 13.00 Uhr im Gemeindehaus serviert wird. Den Kleinen, die gern dabei sein dürfen, spendieren wir ein leckeres Eis.
‚
–> Was und wo wollen wir pflanzen?
Gepflanzt werden sollen Apfel- und Kirschbäume, Weiden, Holunder, Rot- und Hainbuchen sowie Flatterulmen.
Mit den Setzlingen wollen wir Lücken am Spielplatz schließen. Außerdem kümmern wir uns um die Bereich des „Schulwaldes“ am Ortseingang, am Huskoppelweg, am Rückhaltebecken und auf den sturmgebeutelten Flächen am Sandkuhlenweg.
Wir freuen uns auf alle Mitwirkenden!
Archiv der Kategorie: Wegebau und Umweltschutz
Einheitsbuddelaktion zum Tag der deutschen Einheit
ACHTUNG – UPDATE! Neuer Spendenstand am 20.10.2022: 2084,44 Euro!
Details siehe unten.
Liebe Oersdorferinnen, liebe Oersdorfer,
heute wenden wir uns mit einer großen Bitte an Sie alle. Wir möchten, dass unser Dorf künftig noch etwas grüner wird. Unser Naturschutzfachmann Otmar Minnemann kennt viele geeignete Plätzchen in unserem Ort, die mit neu angepflanzten Bäumen mit den Jahren durchaus noch schöner werden könnten.
Außerdem sind auch wir in Oersdorf von der weltweiten Klimaänderung betroffen. Etliche Bäume in unserer Gemeinde haben in den letzten Wochen Hitze- und Trockenheitsschäden erlitten.
Die OeWV will deshalb eine schöne Idee aufgreifen. Zum „Tag der deutschen Einheit“ wurde vor einigen Jahren eine bundesweite „Einheitsbuddelaktion“ ins Leben gerufen.

Hier soll erst kräftig aufgeräumt und danach auch neu bepflanzt werden.
Jeder Mensch in unserem Land, so die Idee, sollte – wo auch immer – ein Bäumchen pflanzen. Klimastabil sollen die neuen Pflanzen sein, um den bevorstehenden Veränderungen Rechnung zu tragen und den für das Klima so wichtigen Wald zu erhalten.
Wir möchten den diesjährigen „Tag der deutschen Einheit“ zum Anlass nehmen, Sie zum eine Geldspende zu bitten, um auch in Oersdorf neue Setzlinge in den Boden bringen zu können.
Wir werden ein sach- und fachkundiges Team zusammenstellen, das die Setzlinge jetzt im Herbst an geeigneter Stelle pflanzen wird. Wir werden über den Termin informieren. Wer helfen möchte, ist herzlich willkommen.
Jedes Bäumchen, das wir erwerben wollen, kostet zwischen sieben und neun Euro. Wir werden beim Kauf auf eine breitere Auswahl achten, um die Baumvielfalt in unserem Dorf zu erweitern.
Die OeWV wird natürlich mit gutem Beispiel vorangehen und die ersten für den Ankauf von Setzlingen 300 Euro spendieren. Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie, liebe Oersdorferin, lieber Oersdorfer, uns mit einer kleinen Geldspende bei der „Buddelaktion“ unterstützen würden. Bitte schicken Sie Ihre Spende mit dem Stichwort „Baumbuddeln“ auf das Konto der
OeWV
Kaltenkirchener Bank
IBAN: DE44 2179 1906 0000 0367 73
Wir werden über jeden eingegangenen Cent Rechenschaft ablegen, allerdings dürfen wir aus rechtlichen Gründen KEINE Spendenbescheinigung ausstellen.
An dieser Stelle finden Sie regelmäßig den neuesten Stand der Spendenaktion:
- Stand 02.10.2022: 300,00 Euro
Mittlerweile wurden für die Aktion „Baumbuddeln“ 1.570,00 Euro gespendet.
Die größte Einzelspende, wundervolle 1.000,00 Euro, hat uns die Gerd Godt-Grell-Stiftung zur Verfügung gestellt. Die Stiftung verwendet dafür Gewinne der C.F. Grell Nachfolger Naturkost GmbH, die in Kaltenkirchen ansässig ist. Ein riesengroßes Dankeschön geht aus Oersdorf an die Gerd Godt-Grell-Stiftung!
Weitere 570,00 Euro wurden von insgesamt 13 Oersdorfer*innen in Beträgen zwischen 10 und 200 Euro auf das Konto der OeWV überwiesen. Wir hoffen, für die bisher eingegangenen Spenden fast 200 Bäumchen erwerben zu können.
Wir hoffen, dass wir für die bisher eingegangenen Spenden fast 200 Bäumchen erwerben können.
- Stand 09.10.2022: 1.870,00 Euro
Inzwischen haben 18 Oersdorfer Einzelpersonen oder Familien insgesamt
Mittlerweile haben Oersdorfer Spender*innen weitere 154,44 Euro gespendet, so dass wir nun über 2.000,00 Euro für den Kauf von Setzlingen zur Verfügung haben.
- Stand 14.10.2022: 2.024,44 Euro
Weitere 5 Oersdorfer Einzelpersonen oder Familien haben für unsere Aktion gespendet. Insgesamt stehen nun
- Stand 20.10.2022: 2.084,44 Euro
für den Ankauf von Setzlingen zur Verfügung. Vielen lieben Dank an alle Spender*innen!
Bitte helfen Sie weiter mit. Wir freuen uns über jede Spende und sei sie noch so klein!
Dankeschön und ein herzlicher Gruß
Ihre OeWV
OeWV: Fakten – Informationen – Kommentare Oktober 2020
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
im Anhang an diesen Post finden Sie unser Faltblatt „Fakten – Informationen – Kommentare Oktober 2020“ (FIK) mit Informationen zu unserer Arbeit, insbesondere im Hinblick auf das Ortsentwicklungskonzept und dessen Schlüsselprojekte:
– Sicherer Radweg entlang der L80
– Neugestaltung der Ortsmitte
Nichtvergessen: die Abschlussveranstaltung zum Ortsentwicklungskonzept findet am Samstag, den 24.10.2020, statt. Jetzt anmelden per Email an haack@cima.de oder telefonisch unter Tel.: 0451 – 389 68 32.
Außerdem enthält das FIK auch Informationen zur Veränderungssperre an der Straße Am Sandberg/Einmündung L80 und der Nutzungs- und Besuchssituation im Gemeindehaus.
Viel Spaß beim Lesen!
Oersdorf: Die neue Gemeindevertretung ab 2018
Liebe Oersdorferinnen und Oersdorfer,
wie Sie sicher alle gehört haben, ist die Gemeindevertretung für die in 2018 beginnende Wahlperiode gewählt. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen die gewählten Gemeindevertreter vorstellen.
Wir gratulieren allen Gewählten und wünschen viel Fortune im Amt und eine glückliche Hand für Oersdorf!
Die Gemeindevertretung:
Bürgermeister
Tobias Böttcher
(AWOe, rechts im Bild)
1. stellvertretender Bürgermeister
Hans-Hermann Gravert
(AWOe, rechts im Bild)
2. stellvertretender Bürgermeister
Otmar Minnemann
(OeWV, links im Bild)
Die Gemeindevertreter nach Fraktionen (Fraktionssprecher fett gedruckt):
AWOe (von links):
Hans-Hermann Gravert
Wolfgang von Drathen
Martin Brose
Juliane Thun
Sven Heller
Tobias Böttcher
OeWV (von links):
Wolfgang Kuckelt
Ute Grommes
Otmar Minnemann
Die Ausschüsse, ihre Zusammensetzung und ihre Aufgaben:
Der Finanzausschuss …
… setzt sich zusammen aus drei Gemeindevertreter*innen sowie zwei wahlberechtigten Bürger*innen. Zu seinen Aufgaben gehören das Finanzwesen einschließlich Abgaben, Grundstücksangelegenheiten, Investitionsplanung und Prüfung der Jahresrechnung.
Seine Mitglieder sind (Vorsitzende*r fett gedruckt):
Gemeindevertreterin Juliane Thun (AWOe, Vorsitzende)
Wählbarer Bürger Christian Lauw (OeWV, 1. stellvertretender Vorsitzender)
Wählbarer Bürger Jörg Markschies (AWOe, 2. stellvertretender Vorsitzender)
Gemeindevertreter Jan Heesch (FDP)
Gemeindevertreter Sven Heller (AWOe)
Der Bauausschuss …
… setzt sich zusammen aus drei Gemeindevertreter*innen sowie zwei wahlberechtigten Bürger*innen. Zu seinen Aufgaben gehören das Planungs- und Bauwesen, die Kanalisation und die Wasserversorgung.
Seine Mitglieder sind (Vorsitzende*r fett gedruckt):
Gemeindevertreter Wolfgang Kuckelt (OeWV, Vorsitzender)
Gemeindevertreter Jan Heesch (FDP, 1. stellvertretender Vorsitzender)
Wählbarer Bürger Christian Blöcker (AWOe, 2. stellvertretender Vorsitzender)
Gemeindevertreter Wolfgang von Drathen (AWOe)
Wählbarer Bürger Daniel Wulf (AWOe)
Der Ausschuss für Wegebau und Umweltschutz …
… setzt sich zusammen aus drei Gemeindevertreter*innen sowie zwei wahlberechtigten Bürger*innen. Zu seinen Aufgaben gehören das Verkehrs- und Wegewesen, die Straßenbeleuchtung, Ehrenmale und der Umweltschutz.
Seine Mitglieder sind (Vorsitzende*r fett gedruckt):
Gemeindevertreter Hans-Hermann Gravert (AWOe, Vorsitzender)
Gemeindevertreter Otmar Minnemann (OeWV, 1. stellvertretender Vorsitzender)
Gemeindevertreter Wolfgang von Drathen (AWOe, 2. stellvertretender Vorsitzender)
Wählbarer Bürger Rolf Schröder (FDP)
Gemeindevertreter Martin Brose (AWOe)
Der Ausschuss für Kultur und Soziales …
… setzt sich zusammen aus drei Gemeindevertreter*innen sowie zwei wahlberechtigten Bürger*innen. Zu seinen Aufgaben gehören das Kultur- und Schulwesen, Jugend-, Sport- und Vereinsförderung, Gemeinschaftswesen, Sozial- und Gesundheitswesen, Jugendhilfe, Spielplätze und Seniorenbetreuung.
Seine Mitglieder sind (Vorsitzende*r fett gedruckt):
Gemeindevertreterin Ute Grommes (OeWV, Vorsitzende)
Gemeindevertreter Martin Brose (AWOe, 1. stellvertretender Vorsitzender)
Gemeindevertreter Sven Heller (AWOe, 2. stellvertretender Vorsitzender)
Wählbarer Bürger Dennis Wloka (AWOe)
Gemeindevertreter Jörg Hähn (FDP)
Der Wahlprüfungsausschuss …
… setzt sich zusammen aus drei Gemeindevertreter*innen. Seine Aufgabe ist die Prüfung des Wahlergebisses und Feststellung der Richtigkeit.
Seine Mitglieder sind:
Gemeindevertreter Wolfgang von Drathen (AWOe)
Gemeindevertreter Wolfgang Kuckelt (OeWV)
Gemeindevertreter Jörg Hähn (FDP)
Der Amtsausschuss …
… setzt sich aus dem Bürgermeister und einem weiteren Gemeindevertreter zusammen.
Er trifft alle für das Amt wichtigen Entscheidungen.
Seine Mitglieder sind:
BürgermeisterTobias Böttcher (AWOe)
Gemeindevertreter Jan Heesch (FDP, 1. stellvertretendes Mitglied)
Im Schulverband …
… wird Oersdorf vertreten durch den Bürgermeister, ein weiteres Mitglied und ein stellvertretendes Mitglied.
Seine Mitglieder sind:
Bürgermeister Tobias Böttcher (AWOe)
Gemeindevertreterin Ute Grommes (OeWV, weiteres Mitglied)
Wählbarer Bürger Christian Lauw (OeWV, 1. stellvertretendes weiteres Mitglied)
Kommunalwahl 2018 | Was die OeWV für Oersdorf tun will: ein „Netzwerk nebenan“
Wir wollen die Rahmenbedingungen für ein aktives, soziales Miteinander schaffen.
Wir wollen gemeinsam mit den Vereinen und engagierten Bürgern ein „Netzwerk nebenan“ – Nachbarschaftshilfe ganz konkret – ins Leben rufen. Unsere Idee: Menschen in der Nachbarschaft – ob alt oder jung – unterstützen und helfen sich gegenseitig, sie achten aufeinander! So verstehen wir dörfliche Gemeinschaft, eine Gemeinschaft, die durch nachbarschaftliche Solidarität geprägt wird.
Kommunalwahl 2018 | Was die OeWV für Oersdorf tun will: wir kümmern uns um die Natur
Wir werden eine Vortragsreihe anbieten: „Unser Dorf – Unsere Natur“.
Starten wollen wir mit den Themen: „Wie geht es eigentlich den Oersdorfer Bienen?“ und „Vom Rotmilan bis zum Dachs: Welche Tiere haben ihre Heimat in Oersdorf?“ Zu den Vorträgen werden wir kompetente Fachleute einladen.
Auch soll es immer mal wieder „handfeste“ Tipps für die Gestaltung ökologisch wertvoller Hausgärten geben.
Kommunalwahl 2018 | Was die OeWV für Oersdorf tun will: Mehr Angebote für Kinder und Jugendliche
Unsere Kinder und Jugendlichen sollen spielen. Und das nicht nur bei schönem Wetter, sondern auch zu den kühleren Jahreszeiten.
Darum müssen unsere Angebote rund um das Gemeindehaus und den Spielplatz ausgeweitet und verbessert werden.
Auch die kulturelle Vielfalt wollen wir fördern, es soll zum Beispiel ein abwechslungsreiches
Konzertangebot geben.
Kommunalwahl 2018 | Was die OeWV für Oersdorf tun will: Dorfentwicklungsplan
Oersdorf wächst und wird weiter wachsen. Aktuell häufen sich die Bauanfragen für unser Gemeindegebiet. In Oersdorf lässt es sich gut leben. Das hat sich herumgesprochen.
Aber: Wir wollen keinen unkontrollierten „Wildwuchs“ in unserem Dorf. Einen neuen, einheitlichen und gut durchdachten Entwicklungsplan gibt es bislang nicht. Die bestehenden Pläne sind zum Teil bis zu drei Jahrzehnte alt, längst überholt und werden somit den aktuellen Anforderungen nicht gerecht.
Das wollen wir ändern! Wir brauchen deshalb dringend einen Dorfentwicklungsplan. Darin müssen Aspekte aller Lebensbereiche des Ortes und seiner Bürger berücksichtigt werden: Bauen und Wohnen, Natur, Bildung, Soziales, Verkehr und Gewerbe.
Alle interessierten Bürger sollen dabei angehört werden. Dieses Dorfentwicklungskonzept ist übrigens auch Voraussetzung, um Fördergelder für gestalterische und soziale Projekte zu bekommen. Geld, das wir in Oersdorf gut gebrauchen können. Deshalb wollen wir mit der Arbeit an einem Dorfentwicklungskonzept gleich nach der Wahl beginnen.
Straßenbaumaßnahme: Am Sandberg
Liebe Oersdorferinnen und Oersdorfer,
nun ist es endlich so weit: Die Straßenbaumaßnahme Am Sandberg ist angelaufen und soll – wenn alles planmäßig verläuft – bis Ende August 2018 abgeschlossen sein.
Die Baumaßnahme wird in mehreren Abschnitten durchgeführt. Angefangen wird in der Mitte und von dort aus arbeitet sich die Baufirma parallel nach beiden Seiten vor.
Während der gesamten Baumaßnahme wird eine Gehwegseite immer begehbar bleiben. Direkte Grundstückszufahrten müssen abschnittsweise zwischenzeitlich kurzfristig gesperrt werden, doch ist die Firma bestrebt, Absperrmaßnahmen auf das unbedingt Notwendige zu beschränken und entstehende Wege kurz zu halten.
Für Krankenwagen und Feuerwehr wird in Notfällen immer eine Durchfahrt möglich sein. Auch für Mitbürgerinnen und Mitbürger, die in der Bewegung eingeschränkt sind, wird es Lösungen geben.
Die durchführende Firma Fock hat zugesagt, dass die Anwohnerinnen und Anwohner jeweils rechtzeitig über erforderliche Absperrmaßnahmen informiert werden. Sprechen Sie bitte ggf. auch die Mitarbeiter der Firma vor Ort direkt an, wenn Sie eine besondere Unterstützung brauchen, um im Falle einer Absperrmaßnahme, die Sie betrifft, Ihr Grundstück zu erreichen.
Für die Geduld, die Sie bisher hatten und um die ich Sie auch noch für einige weitere Wochen bitten muss, danke ich Ihnen sehr. Ich hoffe, dass sich die nun durch die Baumaßnahme unweigerlich entstehenden Unannehmlichkeiten in zumutbaren Grenzen halten werden.
Oersdorf, 18. April 2018
Sieglinde Huszak, Bürgermeisterin
Wegebauausschuss am 15. Januar
Am Donnerstag, 15. Januar 2015, 19:30 Uhr, findet im Gemeindehaus Oersdorf die 4. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Wegebau und Umweltschutz statt.
Tagesordnung: