
Oersdorfer Bürgerinnen und Bürgern
ein gesundes und glückliches neues Jahr!
Liebe Oersdorferinnen und Oersdorfer,
wie Sie sicher alle gehört haben, ist die Gemeindevertretung für die in 2018 beginnende Wahlperiode gewählt. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen die gewählten Gemeindevertreter vorstellen.
Wir gratulieren allen Gewählten und wünschen viel Fortune im Amt und eine glückliche Hand für Oersdorf!
Die Gemeindevertretung:
Bürgermeister
Tobias Böttcher
(AWOe, rechts im Bild)
1. stellvertretender Bürgermeister
Hans-Hermann Gravert
(AWOe, rechts im Bild)
2. stellvertretender Bürgermeister
Otmar Minnemann
(OeWV, links im Bild)
Die Gemeindevertreter nach Fraktionen (Fraktionssprecher fett gedruckt):
AWOe (von links):
Hans-Hermann Gravert
Wolfgang von Drathen
Martin Brose
Juliane Thun
Sven Heller
Tobias Böttcher
OeWV (von links):
Wolfgang Kuckelt
Ute Grommes
Otmar Minnemann
Die Ausschüsse, ihre Zusammensetzung und ihre Aufgaben:
Der Finanzausschuss …
… setzt sich zusammen aus drei Gemeindevertreter*innen sowie zwei wahlberechtigten Bürger*innen. Zu seinen Aufgaben gehören das Finanzwesen einschließlich Abgaben, Grundstücksangelegenheiten, Investitionsplanung und Prüfung der Jahresrechnung.
Seine Mitglieder sind (Vorsitzende*r fett gedruckt):
Gemeindevertreterin Juliane Thun (AWOe, Vorsitzende)
Wählbarer Bürger Christian Lauw (OeWV, 1. stellvertretender Vorsitzender)
Wählbarer Bürger Jörg Markschies (AWOe, 2. stellvertretender Vorsitzender)
Gemeindevertreter Jan Heesch (FDP)
Gemeindevertreter Sven Heller (AWOe)
Der Bauausschuss …
… setzt sich zusammen aus drei Gemeindevertreter*innen sowie zwei wahlberechtigten Bürger*innen. Zu seinen Aufgaben gehören das Planungs- und Bauwesen, die Kanalisation und die Wasserversorgung.
Seine Mitglieder sind (Vorsitzende*r fett gedruckt):
Gemeindevertreter Wolfgang Kuckelt (OeWV, Vorsitzender)
Gemeindevertreter Jan Heesch (FDP, 1. stellvertretender Vorsitzender)
Wählbarer Bürger Christian Blöcker (AWOe, 2. stellvertretender Vorsitzender)
Gemeindevertreter Wolfgang von Drathen (AWOe)
Wählbarer Bürger Daniel Wulf (AWOe)
Der Ausschuss für Wegebau und Umweltschutz …
… setzt sich zusammen aus drei Gemeindevertreter*innen sowie zwei wahlberechtigten Bürger*innen. Zu seinen Aufgaben gehören das Verkehrs- und Wegewesen, die Straßenbeleuchtung, Ehrenmale und der Umweltschutz.
Seine Mitglieder sind (Vorsitzende*r fett gedruckt):
Gemeindevertreter Hans-Hermann Gravert (AWOe, Vorsitzender)
Gemeindevertreter Otmar Minnemann (OeWV, 1. stellvertretender Vorsitzender)
Gemeindevertreter Wolfgang von Drathen (AWOe, 2. stellvertretender Vorsitzender)
Wählbarer Bürger Rolf Schröder (FDP)
Gemeindevertreter Martin Brose (AWOe)
Der Ausschuss für Kultur und Soziales …
… setzt sich zusammen aus drei Gemeindevertreter*innen sowie zwei wahlberechtigten Bürger*innen. Zu seinen Aufgaben gehören das Kultur- und Schulwesen, Jugend-, Sport- und Vereinsförderung, Gemeinschaftswesen, Sozial- und Gesundheitswesen, Jugendhilfe, Spielplätze und Seniorenbetreuung.
Seine Mitglieder sind (Vorsitzende*r fett gedruckt):
Gemeindevertreterin Ute Grommes (OeWV, Vorsitzende)
Gemeindevertreter Martin Brose (AWOe, 1. stellvertretender Vorsitzender)
Gemeindevertreter Sven Heller (AWOe, 2. stellvertretender Vorsitzender)
Wählbarer Bürger Dennis Wloka (AWOe)
Gemeindevertreter Jörg Hähn (FDP)
Der Wahlprüfungsausschuss …
… setzt sich zusammen aus drei Gemeindevertreter*innen. Seine Aufgabe ist die Prüfung des Wahlergebisses und Feststellung der Richtigkeit.
Seine Mitglieder sind:
Gemeindevertreter Wolfgang von Drathen (AWOe)
Gemeindevertreter Wolfgang Kuckelt (OeWV)
Gemeindevertreter Jörg Hähn (FDP)
Der Amtsausschuss …
… setzt sich aus dem Bürgermeister und einem weiteren Gemeindevertreter zusammen.
Er trifft alle für das Amt wichtigen Entscheidungen.
Seine Mitglieder sind:
BürgermeisterTobias Böttcher (AWOe)
Gemeindevertreter Jan Heesch (FDP, 1. stellvertretendes Mitglied)
Im Schulverband …
… wird Oersdorf vertreten durch den Bürgermeister, ein weiteres Mitglied und ein stellvertretendes Mitglied.
Seine Mitglieder sind:
Bürgermeister Tobias Böttcher (AWOe)
Gemeindevertreterin Ute Grommes (OeWV, weiteres Mitglied)
Wählbarer Bürger Christian Lauw (OeWV, 1. stellvertretendes weiteres Mitglied)
Liebe OeWV-Mitglieder,
am 25. Mai 2018 trat die neue Datenschutzverordnung in Kraft.
Wir haben Ihre Emailadresse gespeichert, um Sie über interessante Veranstaltungen der OeWV, der Gemeinde Oersdorf und vor allem über unsere Dorfpolitik aus Sicht der OeWV und unsere politischen Vorhaben und Meinungen zu informieren. Die Infos sind nicht kommerziell und können jederzeit gekündigt werden. Ihre persönlichen Daten (Name & Mailadresse) verwenden wir ausschließlich für den Versand der o. g. Informationen und geben diese selbstverständlich niemals an Dritte weiter. Der Versand erfolgt stets per Blindkopie (bcc) , Ihr Name wird also für niemanden sichtbar.
Wenn Sie dies in Zukunft nicht mehr wünschen, dann antworten Sie bitte auf diese Mail mit dem Vermerk „Löschen„, was dann umgehend geschieht. Wenn Sie nicht auf diese Mail reagieren, gehen wir davon aus, dass Sie weiterhin informiert werden möchten, worüber wir uns natürlich sehr freuen.
Auch wichtig: Natürlich können Sie darüber hinaus jederzeit beim Vorstand eine Löschung Ihrer Daten und die Einstellung des Newsletters verlangen.
Ute Grommes
Wolfgang Kuckelt
(Vorstand)
Liebe Mitglieder,
die Wahl ist gelaufen. Leider ist das Ergebnis nicht so, wie wir es uns eigentlich gewünscht hätten. Aber so ist das eben mit der Demokratie. Wir haben der AWOe, wie es sich gehört, zu ihrer absoluten Mehrheit gratuliert und gute Zusammenarbeit versprochen. Nun sind wir gespannt, welche Projekte die „neue Dorfregierung“ in Angriff nehmen will.
An eigenen Ideen mangelt es uns nicht, wie wir ja auch schon in unseren Wahlflyern deutlich gemacht haben. Mal sehen, wie sich die Dinge entwickeln. Für alle, die es noch nicht erreicht hat, so sieht die Sitzverteilung im neuen Oersdorfer Gemeinderat aus:
AWOe = 6 Sitze
OeWV = 3 Sitze
FDP = 2 Sitze
Im Juni wird es die konstituierende Sitzung des neuen Gemeindeparlaments geben, in der auch der/die Bürgermeister/in und die Stellvertreter gewählt werden. Im Moment führen wir Gespräche mit allen Beteiligten, wie wir uns die Arbeit aufteilen wollen.
Unmittelbar nach der ersten Gemeindevertretersitzung werden wir zu einer Mitgliederversammlung laden.
Herzliche Grüße
Ute Grommes
Wolfgang Kuckel
(Vorstand)
Die Auszählung der Stimmen nach der Kommunalwahl 2018 schreitet voran.
Im Gemeindehaus hat sich eine Anzahl interessierter Bürgerinnen und Bürger versammelt, um der Auszählung beizuwohnen. Die Wahlbeteiligung – soviel lässt sich schon sagen – ist leider eher niedrig.
475 der 741 Wahlberechtigten in Oersdorf haben den Weg ins Wahllokal genommen und von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 64,1 Prozent.
Einige Impressionen dazu …
Update 23 Uhr: Nach einer kurzen Pause wird die Auszählung fortgesetzt, die sich wegen eines Zählfehlers etwas hinzieht.
Trotz der fortgeschrittenen Uhrzeit scheint die Laune der Beteiligten weiterhin gut zu sein. Um 23:30 Uhr ist die eigentliche Auszählung beendet. Es folgt die Auswertung.
Das Ergebnis:
741 Wahlberechtigte / 475 Wähler = 64,1 % Wahlbeteiligung
Gültige Stimmen: 2.392 / Ungültige Stimmen: 13
FDP Stimmen Prozent
Jan Heesch 120
Jörg Hähn 63
Rolf Schröder 66
Carmen Heesch-Klein 78
Gesamt FDP 327 13,67
AWOe
Hans-Hermann Gravert 248
Wolfgang van Drathen 257
Juliane Thun 223
Martin Brose 209
Sven Heller 203
Tobias Böttcher 216
Gesamt AWOe 1.356 56,69
OeWV
Ute Grommes 135
Otmar Minnemann 126
Wolfgang Kuckelt 120
Rolf-Dieter Heiler 91
Jutta Bockhold 127
Christian Lauw 110
Gesamt OeWV 709 29,64
Gesamt gültige Stimmen 2.392 100,00
Wir danken dem Wahlvorstand und allen anderen Beteiligten!
Ebenso möchten wir uns für das Vertrauen unserer Wählerinnen und Wähler bedanken und freuen uns auf die Arbeit mit und für Oersdorf in den kommenden Jahren!
Wir wollen die Rahmenbedingungen für ein aktives, soziales Miteinander schaffen.
Wir wollen gemeinsam mit den Vereinen und engagierten Bürgern ein „Netzwerk nebenan“ – Nachbarschaftshilfe ganz konkret – ins Leben rufen. Unsere Idee: Menschen in der Nachbarschaft – ob alt oder jung – unterstützen und helfen sich gegenseitig, sie achten aufeinander! So verstehen wir dörfliche Gemeinschaft, eine Gemeinschaft, die durch nachbarschaftliche Solidarität geprägt wird.
Wir werden eine Vortragsreihe anbieten: „Unser Dorf – Unsere Natur“.
Starten wollen wir mit den Themen: „Wie geht es eigentlich den Oersdorfer Bienen?“ und „Vom Rotmilan bis zum Dachs: Welche Tiere haben ihre Heimat in Oersdorf?“ Zu den Vorträgen werden wir kompetente Fachleute einladen.
Auch soll es immer mal wieder „handfeste“ Tipps für die Gestaltung ökologisch wertvoller Hausgärten geben.
Wir möchten einen „runden Tisch“ für die Vereine und Gruppen Oersdorfs schaffen.
Dort soll die sportliche und kulturelle Entwicklung des Dorfes besprochen und mitgestaltet werden. Das Ziel: attraktive Angebote für Jung und Alt, die im Miteinander der Bürgerinnen und Bürger entstehen, wie etwa Workshops oder
Musikveranstaltungen.
Der Kulturausschuss könnte in diesem Zusammenhang Termine nach Bedarf und Möglichkeiten in geeigneten Räumlichkeiten wie dem Gemeindehaus koordinieren.
Unsere Kinder und Jugendlichen sollen spielen. Und das nicht nur bei schönem Wetter, sondern auch zu den kühleren Jahreszeiten.
Darum müssen unsere Angebote rund um das Gemeindehaus und den Spielplatz ausgeweitet und verbessert werden.
Auch die kulturelle Vielfalt wollen wir fördern, es soll zum Beispiel ein abwechslungsreiches
Konzertangebot geben.