Am 26.10.2019 noch vor Beginn des Ortsspazierganges fand im kleinen Sitzungsraum des Gemeindehauses die konstituierende Sitzung der Lenkungsgruppe für das Ortsentwicklungskonzept statt.
Dem Aufruf an die Gemeindeausschüsse und Vereine folgten 12 Oersdorfer*innen. Ihre Aufgaben in der Lenkungsgruppe sind, den OEK-Prozess organisatorisch und inhaltlich zu begleiten, Diskussion der OEK Inhalte und Abstimmung mit cima bevor dies mit der breiten Öffentlichkeit erfolgt.
Die Entscheidungshoheit bezüglich der Umsetzung von im OEK beschriebenen Projekten bleibt bei der Gemeindevertretung.
Die Mitglieder der Lenkunsgruppe sind:
Jutta Bockhold, Ute Grommes, Karin Kohnke, Carolin Trampler, Tobias Böttcher, Sven Bruhns, Wolfgang von Drathen, Hans-Hermann Gravert, Jan Heesch, Wolfgang Kuckelt, Jörg Markschies und Otmar Minnemann.
Oersdorf, den 06.11.2019
Wolfgang Kuckelt
Archiv der Kategorie: Ortsentwicklungskonzept
Der gute Anfang ist gemacht – Das Ortsentwicklungskonzept bringt die Oersdorfer auf die Beine
FAKTEN – INFORMATIONEN – KOMMENTARE – November 2019
Immer auf dem neuesten Stand bleiben: www.oewv-oersdorf.de

Der Anfang ist gemacht. Die Erarbeitung des Ortsentwicklungskonzeptes hat nun begonnen – und zwar zunächst ganz gemütlich mit einem ausführlichen Spaziergang durch unser Dorf.
Rund 50 Bürgerinnen und Bürger waren der Einladung des Lübecker Beratungsbüros CIMA gefolgt, sich gemeinsam in Oersdorf umzuschauen.
Vor Ort, bei einem Ortsspaziergang, wusste die CIMA aus Erfahrung, können die Teilnehmer am besten ganz gezielt auf die Stärken der Gemeinde hinweisen sowie Probleme und Konflikte konkret benennen.
Tatsächlich ging es schnell zur Sache. Viele Vorschläge bezogen sich auf die Verkehrssituation, auf schlechten Mobilfunkempfang, auf die Gründung einer Kita, auf den Schutz der Natur. Auch „Kleinigkeiten“ wurden von der CIMA aufmerksam notiert.
Zentraler Diskussionspunkt allerdings: Die Gestaltung der Dorfmitte. Erstaunlicherweise gab es große Übereinstimmung, dass man dort am besten kleinere Wohneinheiten für ältere und jüngere Oersdorfer schaffen könne.

Die Arbeiten haben also begonnen. Wer am Ortsspaziergang nicht teilnehmen konnte, kann seine Ideen und Anregungen ab sofort in einer „WunschBOX“ am Gemeindehaus hinterlassen. Unter der E-Mail-Adresse haack@cima.de werden ebenfalls Hinweise entgegengenommen.
Mehrere Bürger haben das bereits genutzt.
Alle Vorschläge werden von der CIMA gesichtet, protokolliert und in Kürze veröffentlicht. In den nächsten Monaten soll es dann Workshops zu den einzelnen Themen geben.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu eingeladen, gemeinsam über die Zukunft und Entwicklung unserer Gemeinde nachzudenken.
